JHV der Handballabteilung:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jahreshauptversammlung der Handballabteilung:

Besondere, gesunde Zahlen und Perspektiven für den Sport am Schwarzbach

„Wer stehen bleibt, wird überholt. Wir müssen uns mit der Zeit entwickeln. Wir wollen den Sport hier in dieser Region halten.“ Spieler sollten es „nicht weiter als vier Kilometer bis zur Sporthalle haben“. Und: „Wir müssen über unsere Grenzen schauen, um weiterhin alle Optionen zu haben.“ Mit diesen Worten und einer kurzen Diskussion beendete Abteilungsleiter Matthias Brand die Jahreshauptversammlung der Handballer von TuS Kriftel. Er blickte auf die Perspektiven voraus und zitierte aus einem Protokoll des Vorstandes, wonach das Team dem Zusammenschluss einer kompletten HSG Schwarzbach mit dem TV Hofheim durchaus offen gegenüber steht, sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Bisher arbeiten beide Vereine in der männlichen Jugend und bei den Männern unter dem Namen „Schwarzbach“ zusammen, während die TuS Kriftel im weiblichen Bereich noch eigenständig ist. Es solle aber weiterhin Breitensport, und dort, wo möglich, auch Leistungssport angeboten werden. Die Gemeinschaft stehe über allem, so Brand.

Die Handballabteilung steht überaus aktiv und gesund da, wie der Vorstand in einer erstmaligen Power-Point-Präsentation deutlich machte. „Ich sehe es nicht als selbstverständlich an, dass ihr das wichtigste Gut zur Verfügung stellt: Zeit“, lobte Brand, der das Amt 2024 vom langjährigen Abteilungsleiter Oliver Kriz übernommen hat, die vielen engagierten Mitglieder Es sind genau 526 bei den Handballern, insgesamt 2182 in der TuS Kriftel. Der Nachwuchs ist gut vertreten: junge Spieler unter 18 Jahren sind es 241.

Die Abteilung hat mit dem TV Hofheim erstmals das polizeiliche Führungszeugnis aller Trainer beantragen lassen und eingesehen. Zudem haben die Trainer einen Kodex zum Thema Kindeswohl unterschrieben. Das Junior-Schiedsrichter-Projekt von Carina Wellmann sei sehr gut gelaufen, hier wurden C- und B-Jugendliche an das Pfeifen bei den eigenen Spielen der E-Jugend herangeführt. „Das war rundum eine positive Sache“, so Brand. Er wies auf zwei neue Arbeitskreise hin: für Sponsoring sowie Marketing/Medien/Ausrüstung/Gestaltung. Der Ausschuss fürs Pfingstturnier umfasst inzwischen sogar 19 Personen. Die Vorbereitungen für die große Veranstaltung vom 6. bis 8. Juni auf dem Krifteler Sportplatz laufen auf Hochtouren, es gibt schon jetzt gut 60 Teams und fast 200 Übernachtungen.

Den Jugendbericht arbeiteten Jens Racky und Frank Weiner in Zahlen auf: Sie gibt es null Lücken in den Altersklassen, die Teams sind teils doppelt besetzt, ein Bundesligist (weibliche A-Jugend), zwei dritte Plätze bei Hessenmeisterschaften (weibliche A- und weibliche C1-Jugend), zwei Vizemeister (mE1, mA), zwei Handballcamps, drei Regionalligisten (wA, wC, mC), vier Teams im Kleinstbereich (Berries, G, F1, F2), die ab nächste Saison auch unter JSG Schwarzbach laufen, ab August soll wieder eine Kraft im Freiwilligen Sozialen Jahr unterstützen. Insgesamt sind es 19 Jugendmannschaften mit mehr als 50 Trainern, mehr als 300 Spielern, wobei über 40 auch in Auswahlteams aktiv sind. Ein großes Dankeschön geht hier an Trainer, Betreuer, die Eltern und weitere Unterstützer, zudem die Kooperation mit anderen Vereinen, neben Hofheim noch die TSG Eddersheim.

Die Damen I haben nach dem Abstieg aus der Regionalliga den Klassenerhalt in der Oberliga sicher, das Ziel ist erreicht, perspektivisch werde wieder ein Aufstieg in den Blick genommen, die Integration der A-Jugend läuft, fast alle Spielerinnen bleiben, auch Trainer Florian Heinzer macht weiter. Die Damen II kämpfen in der BOL noch um den Klassenerhalt, dort soll sich das Team ebenfalls mit der Unterstützung aus der A-Jugend etablieren; für nächste Saison wird noch ein Trainer gesucht nach bisher vielen Absagen. Die Goldberries sind die Oldie-Damen, die sich zum Training treffen und bei Veranstaltungen unterstützen.

Die Männer I haben sich in der BOL in der oberen Tabellenhälfte etabliert und schauen weiter nach oben, Jugendspieler sollen hier und in der Zweiten integriert werden. Die MSG II könnte theoretisch noch die Aufstiegsrelegation der Bezirksklasse erreichen, mittelfristig ist der Aufstieg im Blick. Die MSG III hat den größten Kader bei den Herren und spielt vorne mit, außer Konkurrenz ist das nicht mehr möglich, auch hier ist die Meisterschaft mal das Ziel. Alle Trainer (Daniel Roßmeier MSG I, Jens Koepcke MSG II und Steffen Wipfler MSG III) machen nächste Saison weiter. Die Jungen Alten Herren spielen Volleyball und unterstützen bei Veranstaltungen, die AH machen Gymnastik/Fußball-Tennis und sind ebenso Förderer und Unterstützer.

Männerwart Marius Krüger warb noch um mehr Unterstützung aus dem Aktivenbereich als Trainer, Schiedsrichter, in anderen Funktionen: „Handball ist nicht nur, zwei Mal die Woche ins Training zu gehen.“ Der „Schwarzbach-Cup“ wird nach einem Jahr Pause wieder belebt: bei den Männern als Wochenturnier, bei den Damen an einem Wochenende.

Kassenwart Dominik Fries berichtete von einer finanziell stabilen Situation mit einem Plus auf dem Konto von rund 18500 Euro. Die Einnahmen im Geschäftsjahr 2024 lagen bei rund 171000, die Ausgaben bei etwa 152000 Euro. Fries dankte allen Unterstützern und Spendern und auch dem Förderverein TuS Kriftel Handball für die Unterstützung. Die Kassenprüfung verlief erfolgreich, der Vorstand wurde entlastet. Neu zum Aktivenwart wurde Marius Krüger für Thomas Huhmann gewählt, der nun ebenso wie weiterhin Petra Lehmann Beisitzer ist. Frank Weiner, Pressewart- und Schriftführer, wurde im Amt bestätigt. Zweiter Kassenprüfer neben Jens Koepcke ist nun Ex-Handballchef Oliver Kriz.

Es gibt den Wunsch, die Sitzung künftig hybrid anzubieten, damit sich auch weitere Mitglieder von zu Hause extern und online zuschalten können, um die Beteiligung vielleicht etwas zu erhöhen. Zudem gibt es die Anregung, eine Vereins-App anzubieten. Matthias Brand berichtete noch von der geplanten Beitragserhöhung des Hauptvereins: Passive bleiben bei 25 Euro im Jahr, Erwachsene 66 auf 84, Kinder/Jugend 60 auf 72, Familien (drei Mitglieder) 132 auf 150 und Familien (2) 114 auf 132. Das soll ab 1. Januar 2026 gelten. Die letzte Erhöhung ist gut zehn Jahre her.

 

Vorschau 3./4. Mai:

Vorschau:

Die Qualifikationen der Jugendmannschaften beginnen. Wie jedes Jahr im Frühjahr muss der Nachwuchs nach einer langen Saison noch einmal ran, um sich für die Spielzeiten der kommenden Runde 2025/26 zu qualifizieren. Den Auftakt macht die männliche C1-Jugend mit ihren Spielen im Kampf um die Regionalliga. Sie müssen in Nordenstadt beim Turnier ran. Die weibliche D-Jugend spielt um die Bezirks-Oberliga am Elsässer Platz in Wiesbaden, die männliche A-Jugend muss nach Wiesbaden, am Sonntag die männliche D nach Wehrheim. Auch die Aktiven sind zum Fast-Finale noch einmal komplett im Einsatz: Die Damen I und II planen ihren Saisonabschluss in der Schwarzbachhalle mit Heimspielen, Essen, Trinken, kleiner Feier samt Tombola. Die Männer reihen sich dort teils ein, die Erste muss nach Dotzheim.

Samstag, 3. Mai

Damen I:                    Kriftel – HSG Eibelshausen/Ewersbach                   18 Uhr, SBH

Männer I:                    HSG Dotzheim/Schierstein II – MSG Schwarzbach           

Damen II:                   Kriftel – TuS Holzheim                                             14 Uhr, SBH

Männer II:                  MSG Schwarzbach – HSG Obere Aar                     16 Uhr, SBH

Männer III:                 MSG Schwarzbach – MSG Eschbach                      20 Uhr, SBH 

Männl. A-Jugend:      Qualifikationsturnier in Idstein ab 15 Uhr

Männl. C1-Jugend:     Qualifikationsturnier in Nordenstadt ab 10 Uhr

Weibl. D-Jugend:       Qualifikationsturnier in Wiesbaden ab 14 Uhr

Sonntag, 4. Mai

Männl. D1-Jugend:    Qualifikationsturnier in Wehrheim ab 11 Uhr

Kids-Camp 2025

Kids-Camp mit Ninja-Parcours und Zielwerfen

Es ist inzwischen auch eine feste Größe im Terminkalender der Handballer von TuS Kriftel: Unter der Regie von Tatjana Lehmann gab es nun wieder das „Kids-Camp“ zu Beginn der Osterferien für Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren. Mehr als fünf Stunden durften sich die gut handballbegeisterten 30 Mädchen und Jungen jeweils an zwei Tagen in der Schwarzbachhalle austoben. „Alle hatten Spaß“, fasst Lehmann zusammen, die beim Camp in „viele glückliche Kindergesichter“ geschaut habe. Besonders den Ninja-Parcours mit vielen Attraktionen zum Klettern, Hüpfen, Springen, Balancieren und mit viel Action fanden die jungen Teilnehmer prima. Auch sei es „der Renner“ gewesen, als junge Spieler den Sprungwurf zu lernen.

Stolz ist Lehmann nicht nur auf die vielen aktiven und begeisterten Kinder, sondern auch auf insgesamt zehn Trainer und Helfer, die teilweise aus den Jugendmannschaften kommen: Nele Kähler, Charlotte Hoß, Elise Loth, Ben Wipfler, Niklas Radünz, Ulli Wipfler, Christina Schröder, Anja Love, Silke Loth und Zoè Alp. Sie alle erhielten neben Snacks auch jeweils ein besonderes Mittagessen: Pizza am Montag, Nudeln von „Harry’s Café“ am Dienstag.

Die Schwerpunkte am ersten Tag waren Koordination, der Ninja Parcours, besondere Übungen, die man sonst nicht so oft macht: über die Sprossenwand klettern, vom Trampolin auf die Matte springen, über eine Wippe laufen (Bank auf einem Kastenteil), dann natürlich Handball spezifische Dinge wie Fangen und Werfen, Abwehr und Angriff, Zielwerfen (gezielte Wurfübungen). Am zweiten Tag standen Passspiele und Prellen, Sprungwurf und Stemmwurf, Abwehr und Angriff sowie wieder Zielwerfen. Und danach waren sich Klein und Groß einig, dass sie im nächsten Jahr wieder ein „Kids-Camp“ angehen möchten.

Schiedsrichter-Juniorprojekt

Junior-Schiedsrichterprojekt der TuS Kriftel und JSG Schwarzbach mit positivem Resümee

Die Handball-Saison 24/25 neigt sich langsam dem Ende zu. Die Spiele der Jugendmannschaften sind bereits alle gespielt, und die Handballabteilung der TuS Kriftel schaut neben den sportlichen Ereignissen vor allem auch auf ein erstmals in dieser Saison durchgeführtes Schiedsrichter-Projekt zurück und zieht ein positives Resümee. Das Junior-Projekt wurde unter der Leitung von Carina Wellmann, Schiedsrichterin der TuS Kriftel und Jugendsprecherin des Hessischen Handballverbands (HHV), durchgeführt und richtete sich an die weiblichen und männlichen C-Jugenden sowie an die männliche B-Jugend des Vereins. Die Grundidee zum Projekt stammt aus dem Handballverband Rheinhessen, der bereits seit 2016 das Konzept des Junior-Schiedsrichters durchführt, um Jugendliche ab 14 Jahren zur Pfeife zu bringen. Durch Bereitstellung von Lehrunterlagen des Verbandes konnte Carina Wellmann das Projekt auf ihren Verein anpassen und insofern erweitern, dass alle Jugendspieler der TuS und JSG in ihrer sportlichen Laufbahn einen ersten Einblick in das Schiedsrichterwesen bekommen, ohne einen Schiedsrichterschein machen zu müssen.

Im Rahmen des Projekts erhielten die Teilnehmer zunächst eine umfassende theoretische Schulung, in der sie mit den grundlegenden Handballregeln vertraut gemacht wurden. Neben der Theorie stand jedoch auch die Praxis im Vordergrund: Jeder Teilnehmer musste selbst aktiv werden und in einer Praxiseinheit auf dem Spielfeld pfeifen. „Es ist eine großartige Möglichkeit für die Jugendlichen, nicht nur die Regeln für das eigene Spiel besser kennenzulernen, sondern auch zu lernen, was es heißt, die Verantwortung für eine Entscheidung zu übernehmen und auf dem Spielfeld einmal als Schiedsrichter zu stehen um einen anderen Blickwinkel auf das Spiel zu bekommen“, erklärt Carina Wellmann.

Nach der Schulung wurden die Jugendlichen eingeladen, bei den Heimspielen der eigenen E-Jugenden als Schiedsrichter unter Begleitung eines Paten tätig zu werden. Hier konnten sie ihr gelerntes Wissen anwenden und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Dabei zeigte sich, dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit zur Verbesserung und Steigerung seiner Pfeifleistung von Minute zu Minute wahrnahm. Tipps des Paten wurden zügig umgesetzt, auch viele Verantwortliche von gegnerischen Mannschaften lobten die jungen Schiedsrichter für ihr Engagement und Lernbereitschaft. Besonders bewährt hat sich das Pfeifen im Gespann, damit sich die Verantwortung der Spielleitung auf zwei Schultern verteilt und sich die Jugendlichen gegenseitig unterstützen konnten.

Das Junior-Schiedsrichterprojekt kam nicht nur bei den eigenen Vereinsmitgliedern sehr gut an, sondern auch bei vielen gegnerischen Mannschaften, die ebenfalls Interesse an dem Projekt zeigten. Die Jugendlichen lernten nicht nur, die schwierige Aufgabe eines Schiedsrichters zu schätzen, sondern entwickelten auch ein besseres Verständnis und mehr Respekt für die Entscheidungen auf dem Spielfeld. „Ziel des Projektes ist es, den Jugendlichen zu zeigen, wie herausfordernd es ist, eine faire und klare Entscheidung zu treffen. Gleichzeitig wollen wir ihnen beibringen, wie wichtig es ist, die Arbeit des Schiedsrichters zu respektieren – auch im eigenen Spiel“, erklärt Wellmann.

Ein weiterer positiver Nebeneffekt des Projekts ist, dass die Jugendlichen durch das Pfeifen aktiv zum Vereinsleben beitragen und lernen, sich im Verein zu engagieren. Sie erhalten dadurch die Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und dem Verein etwas zurückzugeben. Zudem konnten die E-Jugendlichen ihre eigenen Vorbilder aus dem Verein sehen, die jetzt in einer neuen Rolle agierten – als Schiedsrichter. „Es ist großartig zu sehen, wie die jungen Spieler zu Vorbildern für die Jüngeren werden und wie diese dann die großen bei ihren Spielen anfeuern. Das stärkt den Vereinszusammenhalt“, betont Carina Wellmann.

Das Projekt fördert zudem das Interesse an einer richtigen Schiedsrichterausbildung, die ab dem 14. Lebensjahr beim HHV absolviert werden kann und trägt dazu bei, neue Schiedsrichter für den Verein zu gewinnen. Auch wenn das Projekt nicht zu einer offiziellen Schiedsrichterlizenz führt und dadurch auf die Spiele der E-Jugend beschränkt ist, sowie kein Zwang für jeden zum aktiven Pfeifen in der Spielrunde ist, zeigte sich, „dass das Interesse der Jugendlichen geweckt wurde und einige auch sichtlich Spaß am Pfeifen fanden“, berichtet die Projektleiterin.

Für ihre Teilnahme am Projekt erhielten die Mannschaften der aktiven Jugendlichen eine finanzielle Vergütung, was die Bedeutung des Engagements unterstreicht und die jungen Schiedsrichter zusätzlich motivierte. „Das Projekt hat einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Handballkultur in Kriftel gemacht“, fasst Wellmann zusammen. „Es hat nicht nur den Respekt vor den Schiedsrichtern gestärkt, sondern auch den Zusammenhalt im Verein gefördert und das Verständnis für die Spielregeln vertieft.“ In Zukunft soll das Junior-Schiedsrichterprojekt mit wenigen Anpassungen fortgeführt und weiter ausgebaut werden, um noch mehr jungen Menschen einen Einblick in das Handball-Schiedsrichterwesen zu geben, um so einen langfristigen Beitrag zur Schiedsrichterentwicklung und vor allem der Kommunikation von Trainieren/Spielern zu Schiedsrichtern zu leisten.

Vorschau: 5./6. April:

Vorschau:

Die Jugend hat ihre Saison beendet, geht in einer teils kurze Ferienpause, um sich dann wieder intensiv auf die Qualifikationsrunden vorzubereiten. Die Handballer vom Schwarzbach haben schon Erfolge verzeichnet, unter anderem die Bundesliga-Teilnahme und Rang drei in der Regionalliga der weiblichen A-Jugend, Platz drei bei der Hessenmeisterschaft der weiblichen C1-Jugend sowie Rang zwei der männlichen E1-Jugend in der Leistungsklasse 1. Hinzu kommen einige beachtliche dritte Plätze, etwa der weiblichen D- und B-Jugend sowie der männlichen A-Jugend. Insgesamt war es auch ohne Meistertitel eine gute Saison. Nun geht der Endspurt weiter mit den Aktiven, gleich drei Teams präsentieren sich in der heimischen Schwarzbachhalle. Die MSG I muss dann am Sonntag in Münster zum Derby ran.

Samstag, 5. April

Damen I:         Kriftel – TG Kastel                                                               19 Uhr, SBH

Damen II:       Kriftel – SG Wehrheim/Obernhain                                       17 Uhr, SBH

Männer II:      TG Kastel II – MSG Schwarzbach                                       18.30 Uhr

Männer III:     MSG Schwarzbach – MSG Eschbach II                              15 Uhr, SBH

Sonntag, 6. April

Männer I:        TSG Münster III – MSG Schwarzbach                                18 Uhr

Unterkategorien

  • Vorstand
  • Schiedsrichter

     

    Werde Schiedsrichter bei der TuS Kriftel!

    Wir brauchen Dich als Schiedsrichter!

    Denn wer leitet die Spiele, wenn nicht Du?

    Wer unterstützt den Verein wenn nicht Du?

    Wer engagiert sich in Handballsport, wenn nicht Du?

    Wir bieten:

    • Interessante Tätigkeit als Schiedsrichter beim Leiten von Spielen
    • Möglichkeit des Aufstiegs als Schiedsrichter über den Bezirk hinaus
    • Weitere Möglichkeiten des Engagements im Verein und im Handballbezirk (Zeitnehmer/Sekretär auf Verbandsebene, Klassenleiter, …)
    • Übernahme der Ausbildungskosten
    • Stellung der Schiedsrichterausrüstung
    • Begleitung durch kompetente Schiedsrichter des Vereins in der Ausbildung
    • Freier Eintritt bei allen Spielen aller Vereine in Hessen bis zur Ebene Oberliga
    • Fachliteratur zum Schiedsrichterwesen
    • Erstattung des Jahresbeitrags im Verein auf Antrag
    • Zusätzliche Aufwandsentschädigung für Ausrüstung und persönlichen Bedarf

    Wir erwarten:

    • Interesse am Vereinsleben und der Übernahme einer Aufgabe im Verein
    • Eigenes Engagement und Zuverlässigkeit
    • Mittelfristiges Engagement als Schiedsrichter in unserem Verein

    Bei Interesse und bei weiteren Fragen melde Dich bei

    Clemens Weißenberger (Schiedsrichterwart)

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    0171-3752262

    Aktuell sind als Schiedsrichter der TuS Kriftel aktiv:

    • Backes, Dominik
    • Daaboul, André
    • Gärtner, Moritz
    • Gottron, Lisa Marie
    • Göttert, Jannik
    • Heißenberg, Elena
    • Hill, Christina
    • Kriz, Oliver (Sekretär/Zeitnehmer Hessischer Handball Verband)
    • Nitzke, Helena
    • Raumer, Stefan
    • Schöngarth, Til
    • Seeharsch, Volker
    • Wellings, Dieter (Klassenleiter Bezirk Wiesbaden) bis 2019
    • Weiner, Philipp
    • Weißenberger, Clemens
    • Wellmann, Carina

     

  • Hallen
  • Veranstaltungen
  • Trainingszeiten

Unsere Partner

Anwaelte448.jpg

© tus-kriftel-handball.de